Buchhandlung/Verlag
Raum J3.213
Kein Urlaub ohne Krimi, kein Abend ohne Bettlektüre: Lesen gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen. Und die Leidenschaft beschränkt sich nicht nur auf den Feierabend; viele möchten auch im Beruf mit Büchern zu tun haben. Die Palette der Möglichkeiten ist groß: Autor, Bibliothekar, Lektor, Illustrator, Gestalter - um nur einige Arbeitsfelder zu nennen.
Die Berufsbilder in Verlagen und Bibliotheken sind vielfältig. Im Verlag werden die beiden Ausbildungsschwerpunkte Zeitungs-/Zeitschriftenverlag und Buchverlag unterschieden. Elektronische Medien finden im Berufsbild „Kaufmann/frau für audiovisuelle Medien" besondere Berücksichtigung. Auch die Berufspraxis ist abwechslungsreich. Kümmert sich in einem Verlag der eine als Lektor um Ratgeber, so achtet die andere auf die saubere Einpassung ins vorgegebene Layout. Den Rest steuert der Verlag - Honorare für Autoren, Illustratoren und Fotografen, Druck, Rechte und Lizenzen, Werbung, Marketing, Vertrieb.
Der Bibliothekar findet seinen Arbeitsplatz zumeist in kommunalen/öffentlichen Bibliotheken. "Virtuelle Bibliothek", "Hybride Bibliothek", "Bibliothek 2.0" - mit diesen Begriffen wird die Zukunft von Bibliotheken umrissen. Bibliothekare sind Spezialisten für die Beschaffung, Erschließung und Nutzbarmachung von Medien und Informationen aller Art und von überall.

Referenten
Karsten Strack
Geschäftsführer
Lektora GmbH

Christiane Voßhans-Schöningh
Verlagsleitung Schöningh-Schulbuch Westermann Gruppe
Schöningh-Verlag Westermann Gruppe

Rolf Pitsch
Geschäftsführer
Bonifatius GmbH
Druck – Buch – Verlag
